
Ab Januar 2011 müssen alle Pferde vom Besitzer registriert werden:
Seit dem 1. Januar 2011 müssen alle Pferde bei der Tierverkehrs-Datenbank TVD registriert werden und einen Pferdepass erhalten. Nach dem 1. Januar 2011 geborene Fohlen müssen zudem per Mikrochip gekennzeichnet werden. Von registrierten Tieren sind danach der TVD eine eventuelle Ausfuhr, ein Wechsel des Eigentümers oder des Stalles und andere Lebens-Ereignisse zu melden.
Wie registriere ich mein Pferd
Sie müssen Ihre Tiere bei der Tierverkehrs-Datenbank TVD registrieren und einen Pass bestellen, falls Sie noch keinen haben. Einen Mikrochip brauchen Ihre Tiere nicht.
Sie müssen die Geburt der Tierverkehrs-Datenbank TVD melden, die Fohlen per Mikrochip markieren, bei Herdebuchtieren das Signalement aufnehmen lassen und und einen Equidenpass bestellen.
Nutztier oder Heimtier?
Erleichterungen bei der Ausstellung von Pferdepässen
Mit der Aktualisierung der Tierseuchenverordnung vereinfacht der Bundesrat die Ausstellung der Identitätspässe für Pferde. Die revidierte Tierseuchenverordnung tritt per 1. August 2014 in Kraft, die Änderungen betreffend des Equidenpasses per 1. Januar 2015.
Künftig kann aus tierseuchenrechtlicher Sicht auf die Aufnahme eines Signalements (grafische und schriftliche Beschreibung des Tieres) verzichtet werden. Der Prozess der Passausstellung wird nun vereinfacht: Künftig beziehen die passausstellenden Stellen, d.h. 15 aktuell vom Bundesamt für Landwirtschaft anerkannte Zucht-Organisationen, von der Betreiberin der TVD einen sogenannten Grundpass, in welchem die Grunddaten von Eigentümer und Tier aufgeführt sind. Anschliessend können sie den Grundpass mit weiteren Angaben ergänzen, sofern dies für züchterische Anliegen gefordert ist. Das fertige Dokument stellt den Pferdepass dar.
Auch in der Europäischen Union ist die Identifizierung und Registrierung von Equiden obligatorisch und dies seit Juli 2009. Zudem kennen weitere Länder ähnliche Regelungen. Die Registrierung und der Mikrochip entwickeln sich zum internationalen Standard. Die Registrierung von Pferden ist nichts Neues. Was heute bei verschiedenen Verbänden vorliegt, wird künftig in einer zentralen Datenbank verfügbar sein. Dies ist wichtig für die Veterinärbehörden, bedeutet aber auch eine Verbesserung für die gesamte Pferdebranche.
Seit dem 1. Januar 2011 müssen alle Pferde bei der Tierverkehrs-Datenbank TVD registriert werden und einen Pferdepass erhalten. Nach dem 1. Januar 2011 geborene Fohlen müssen zudem per Mikrochip gekennzeichnet werden. Von registrierten Tieren sind danach der TVD eine eventuelle Ausfuhr, ein Wechsel des Eigentümers oder des Stalles und andere Lebens-Ereignisse zu melden.
Wie registriere ich mein Pferd
Sie müssen Ihre Tiere bei der Tierverkehrs-Datenbank TVD registrieren und einen Pass bestellen, falls Sie noch keinen haben. Einen Mikrochip brauchen Ihre Tiere nicht.
Sie müssen die Geburt der Tierverkehrs-Datenbank TVD melden, die Fohlen per Mikrochip markieren, bei Herdebuchtieren das Signalement aufnehmen lassen und und einen Equidenpass bestellen.
Nutztier oder Heimtier?
Erleichterungen bei der Ausstellung von Pferdepässen
Mit der Aktualisierung der Tierseuchenverordnung vereinfacht der Bundesrat die Ausstellung der Identitätspässe für Pferde. Die revidierte Tierseuchenverordnung tritt per 1. August 2014 in Kraft, die Änderungen betreffend des Equidenpasses per 1. Januar 2015.
Künftig kann aus tierseuchenrechtlicher Sicht auf die Aufnahme eines Signalements (grafische und schriftliche Beschreibung des Tieres) verzichtet werden. Der Prozess der Passausstellung wird nun vereinfacht: Künftig beziehen die passausstellenden Stellen, d.h. 15 aktuell vom Bundesamt für Landwirtschaft anerkannte Zucht-Organisationen, von der Betreiberin der TVD einen sogenannten Grundpass, in welchem die Grunddaten von Eigentümer und Tier aufgeführt sind. Anschliessend können sie den Grundpass mit weiteren Angaben ergänzen, sofern dies für züchterische Anliegen gefordert ist. Das fertige Dokument stellt den Pferdepass dar.
Auch in der Europäischen Union ist die Identifizierung und Registrierung von Equiden obligatorisch und dies seit Juli 2009. Zudem kennen weitere Länder ähnliche Regelungen. Die Registrierung und der Mikrochip entwickeln sich zum internationalen Standard. Die Registrierung von Pferden ist nichts Neues. Was heute bei verschiedenen Verbänden vorliegt, wird künftig in einer zentralen Datenbank verfügbar sein. Dies ist wichtig für die Veterinärbehörden, bedeutet aber auch eine Verbesserung für die gesamte Pferdebranche.