
Gifte können entstehen durch:
- nicht infektiös bedingte Ursachen
- ungenügende Verdauung der Milch
- Passagenstörungen
- Fehlleitungen
- Infektiös bedingte Ursachen
- Viren
- Bakterien
- Protozoen
- Steigerung der Schleimproduktion, "Ausschwitzungen"
- Herabsetzung der Giftkonzentration
- Austritt von Serumbestandteilen
- Austritt von Puffersubstanzen
- Mobilisierung von Abwehrzellen
- Steigerung der Darmtätigkeit
- Verlust von Flüssigkeit (Austrocknung)
- Verlust von Puffersubstanz (Übersäuerung)
- Energiemangel
- Verlust von Elektrolyten
- Verminderte Aufnahme von Vitaminen, Spurenelementen
- Diätische Massnahmen (Milchersatz, Elektrolytlösungen)
- Mittel, die stopfen, Schleimhaut zusammenziehen und z.T. Gifte binden (z.B. Stullmisan, Inorgan)
- Probiotika (z.B. Lactosan)
- Antibiotika (z.B Baytril, B-TS Trio)
- Vitamine, Spurenelemente
- Apathisch, häufiges Liegen
- Reflexe herabgesetzt
- Kalte Beine
- Hautturgor (Druck) vermindert
- nicht mehr trinkt
Bei Bestandesproblem Kot bei uns untersuchen lassen. Wir können das Ergebnis noch am gleichen Tag liefern. Der Test umfasst folgende Erreger:
- Giardia
- Rotaviren
- Coronaviren
- E.coli
- Cryptosporidien
- Kolostralmilch innerhalb der ersten 2 Stunden und bei Problembetrieben über einen Zeitraum von 2-3 Wochen

- Welche Kolostralmilch ist die beste? Antwort: Die Kolostralmilch von derjenigen Kuh, die am längsten auf dem Betrieb steht
- Problem Tierzukauf. Grund: Kälber müssen sich plötzlich mit stallspezifischen Erregern auseinandersetzen, gegen die sie über die Kolostralmilch im Herkunftsbetrieb möglicherweise keine Abwehrstoffe erhalten haben
- Aufzuchthygiene innerhalb der ersten Lebensstunden optimieren
- Tränkehygiene
- Mutterschutzimpfung
- Ursachenabklärung nach E.coli und Kryptosporidien (Schnelltest)
- Passendes Mittel als Vorbeugung (z.B. Halocur bei Kryptosporidien)