
Innere Medizin
Dank der weit ausgebauten Labordiagnostik, Röntgen und Ultraschall haben wir in unserer Praxis die Möglichkeit, umfassende medizinische Abklärungen sofort zu treffen.
Unser Bestreben ist es, gestützt auf eine gut nachgefragte Krankengeschichte (Anamnese) und eine seriöse klinische Untersuchung immer nur so weit abzuklären, wie dies für eine optimale Therapie nötig ist. Wir besprechen mit Ihnen, ob eine schulmedizinische oder alternativ-medizinische Behandlung (z.B. Bioresonanz, Homöopathie, Oesteopathie) sinnvoll ist. Gerade bei einer nicht ganz klaren schulmedizinischen Diagnose besteht eine grosse Möglichkeit, auf alternativ-medizinischem Weg eine Heilung zu erzielen.

Krankengeschichte
Max hat in kurzer Zeit sehr viel Gewicht verloren, obwohl er guten Appetit zeigt. Zuvor war er allerdings (vornehm ausgedrückt) sehr wohlgenährt. Dem Besitzer fällt auf, dass Max sehr viel trinkt und immer wieder eine Schwäche in den Hinterbeinen ("bärentatziger Gang") zeigt.
Klinische Untersuchung
Ausser einem eher stumpfen Haarkleid und einer etwas grossen Leber konnte beim Abtasten nichts festgestellt werden.
Labordiagnostik
Aufgrund der Befunde und der Vorgeschichte entschieden wir uns, ein Blutchemogramm durchzuführen. Die zu hohen Leberwerte (ALT, ALKP), sowie der extrem hohe Glukosewert (Blutzuckerwert) und ein hoher Cholesterinwert, führten zur Verdachtsdiagnose: Diabetes mellitus Typ II
Aufgrund dieser Ergebnisse untersuchten wir den Urin und stellten dabei ebenfalls sehr hohe Glukosewerte (Normalerweise ist keine Glukose nachweisbar), Ketonkörper und ein hohes spezifisches Gewicht fest. Der Verdacht von Diabetes mellitus war damit bestätigt. Trotzdem erachteten wir es als sinnvoll, in unserem eigenen Labor Na+, K+ und Cl- zu bestimmen. Alle drei Elektrolyte waren erniedrigt.
Therapie
Die Therapie umfasste folgende Punkte: Flüssigkeitstherapie, Elektrolytausgleich gemäss Laborwerte, Insulintherapie, spezielles Diätfutter.
Verlauf
Seither sind mehr als zwei Jahre vergangen. Max ist wieder vollkommen gesund und vital, braucht allerdings täglich seine Insulindosis (wird von Besitzer verabreicht) sowie von Zeit zu Zeit Blutkontrollen.
Ursache der Krankheit
Zu wenig Insulin (senkt Blutdruck) im Blut wegen Bauchspeicheldrüsenentzündung, Ablagerung von "Eiweiss" in den Inselzellen der Bauchspeichel-drüse (Ort, wo Insulin produziert wird). Dies kann auch zu Insulinresistenz führen, Virusinfektionen, immunogen(?), vererbt(?), Verfettung, Insulinun-abhängiger Diabetes.